Mein Betrieb – meine Familie? Bullshit!

Klassische Betriebe scheint es nicht mehr zu geben. Hierarchische Arbeitsbeziehungen kennen wir nur noch aus den Erzählungen unserer Eltern, denn wir arbeiten per Du in einem gleichberechtigten Team an gemeinsamen Projekten. Permanently online – Permanently connected wird zum neuen Normal und wir betrachten es als Freiheit. Aber ist Mehrarbeit tatsächlich…

Weiterlesen

Klimakrise – Alles kein Problem?! Gesellschaft im Ausnahmezustand und die blinden Flecken der Ökonomie

In diesem Workshop möchten wir, ausgehend von der Bedeutung des Schlüsselwortes FREIHEIT, einige Aspekte der „neoliberalen Utopie“ exemplarisch beleuchten – u.a. auf Grundlage eines seiner bekanntesten Fürsprechers: Friedrich A. von Hayek. Dabei gilt es auch Missverständnisse aufzudecken und gemeinsam zu diskutieren, wo konkret Ausblendungen und blinde Flecken anzufinden sind. Jene…

Weiterlesen

Flüchtlingskrise?! – Ein kritischer Blick auf globale Ungleichheiten als Faktor für die gegenwärtigen Fluchtbewegungen

Seit dem Jahre 2015 ist der Begriff der (sogenannten) ‚Flüchtlingskrise‘ in aller Munde. Der Workshop wirft einen Blick auf die historisch entstandenen Zusammenhänge globaler Ungleichheiten, die zu den heutigen Fluchtbewegungen geführt haben. Florian Grawan ist Sozial- und Bildungswissenschaftler, koordinierte von 2015 bis 2019 die Arbeitsstelle DIVERSITÄT – MIGRATION – BILDUNG…

Weiterlesen

Nicht-emanzipative Freiheit?! – Befreiung im/vom Neoliberalismus

Angenommen, unser politisches und soziales Handeln ist selbst zum wesentlichen Teil Produkt unseres sozialen und politischen Geflechts an Beziehungen – wie ist es dann möglich, neue Formen des Subjekts und des Miteinanders zu entwickeln? Wie verhält sich ein neoliberales Freiheitskonzept zum Bestreben, eben jene neoliberalen gesellschaftlichen Strukturen zu überwinden? In…

Weiterlesen

Umstrittene Protestforschung: Über Sinn, Unsinn und Ambivalenzen einer politischen Forschungsrichtung

Vortrag und Diskussion mit Peter Ullrich Der Vortrag nimmt jüngere Angriffe auf die Protestforschung, sie sei staatliche „Gegnerkunde“, zum Anlass für eine Analyse des Forschungsfeldes.Er geht der Frage nach der Berechtigung des Vorwurfs in zweierlei Hinsicht nach: Erstens werden die verschiedenen Beziehungsmuster zwischen den „Protestforscher*innen“ und ihrem Feld, die sich…

Weiterlesen

Inklusion & Konkurrenz

Zur neoliberalen Konnotation eines Menschenrechts. Mit Suitbert Cechura, Rehabilitationswissenschaftler Die durch die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen initierte staatliche Umsetzung der Inklusion erscheint als die größte Ausweitung sozialer Rechte der letzten Jahrzehnte. Behindertenverbände, Aktivist*innen sowie eine große Anzahl von Sozialwissenschaftler*innen haben die gesetzliche Einführung der (meist auf die Bildungsinstitutionen zielenden) Inklusion…

Weiterlesen

Was macht der Neoliberalismus aus der Demokratie?

Dass das Verhältnis zwischen Neoliberalismus und Demokratie problematisch ist, ist oft bemerkt worden. Der Workshop geht dem Widerspruch zwischen einer neoliberalen Rationalität und dem Anspruch einer Selbstregierung des Volkes nach und fragt, ob erstere die Demokratie tatsächlich von innen aushöhlt. Im Rahmen des Workshops sollen die Bedeutungen von Neoliberalismus und…

Weiterlesen

Arbeitet doch was ihr wollt! – Feministische Perspektiven auf Arbeit(en) im Neoliberalismus

Neoliberalismus verspricht Freiheit und Selbstverwirklichung in der Arbeit. Arbeit ist dabei zunehmend Arbeit an uns selbst, die die eigene Marktförmigkeit erhöht; wir werden zum vollumfänglichen homo oeconomicus, so eine These. Wenn Arbeit jedoch historisch gesehen männliche Erwerbsarbeit ist und das (neo-)liberale Subjekt männlich konstruiert ist, sind Neoliberalismus und Androzentrismus eng…

Weiterlesen